Woher kommen eigentlich Smartphones und unter welchen Arbeitsbedingungen müssen Menschen schuften, um die notwendigen Ressourcen dafür abzubauen? Welche Rolle spielen kongolesische Minenarbeiter*innen bei der Produktion von Smartphones? Und was passiert eigentlich mit Smartphones, wenn sie ausgedient haben? Woher kommt unsere Kleidung und unter welchen Bedingungen wird sie hergestellt? Welche Konsequenzen hat ein T-Shirtkauf hat und was haben T-Shirts mit der Trinkwasserknappheit in Bangladesch zu tun?
Zum Workshop:
Diese und viele andere umweltpolitische Themen werden im Workshop erklärt und wichtige Zusammenhänge zwischen unserem Verhalten und den Auswirkungen auf andere Länder betrachtet. Es geht um Respekt gegenüber allen Menschen sowie der Umwelt. Und um Gerechtigkeit und Solidarität – zwischen Generationen, aber auch zwischen wohlhabenden und armen Regionen.
Jugendliche werden dazu motiviert, sich kritisch mit sich selbst und ihrer Umwelt auseinanderzusetzen, sich ein Urteil zu bilden und aktiv für Klima- und Umweltschutz einzutreten.